MOKI OÖ im Überblick
Leitbild MOKI Oberösterreich
Über uns
MOKI – OÖ ist ein gemeinnütziger Verein, bestehend aus diplomierten Kinderkrankenschwestern mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Kinder- und Jugendlichen Bereich. Wir sind pflegend, beratend mobil für Kinder, deren Familien und Bezugspersonen im Einsatz (Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Organisationen und Gemeinden).
Der individuelle, ganzheitliche Blickwinkel unter Rücksichtnahme von Körper, Geist und Seele ist uns wichtig. Wir akzeptieren und respektieren soziale, kulturelle und religiöse Gegebenheiten. Wir engagieren uns in der Öffentlichkeit zur Durchsetzung der Interessen und Rechten von Kindern und Jugendlichen.
Unsere Ziele
- Pflege und Betreuung in der gewohnten Umgebung
- Individuelle Bedürfnisse erkennen
- Vermeidung und Kürzung von Krankenhausaufenthalten
- Ressourcen erkennen, stärken und aufbauen
- Selbstständigkeit der Kinder und Bezugspersonen fördern
- Stärkung der elterlichen Kompetenz
- Vermeidung und Reduzierung von Burnout und körperlichen Belastungen der pflegenden Angehörigen/Bezugspersonen
- Vermeidung von Fremdunterbringungen
- Unterstützung und Entlastung der Eltern in der Pflege ihres Kindes, um ihnen Freiräume zum Krafttanken zu ermöglichen und Zeitressourcen für Geschwisterkinder zu finden
- Eine Umgebung schaffen, damit es der Familie und dem sterbenden Kind ermöglicht wird, die letzten Stunden gemeinsam zu verbringen, bzw. vom verstorbenen Kind Abschied zu nehmen
Zielgruppen
Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche und deren Eltern und Bezugspersonen mit:
- akuten und chronischen Erkrankungen
- Behinderungen
- palliativen Erkrankungen einschließlich Trauerbegleitung
Unser Angebot
Unser Angebot an die Familien
- Frühgeborenen-Nachbetreuung (Schwerpunkt „Frühlingskind“)
- Säuglingspflege (Schwerpunkt „Ich bin Ich“)
- Stillberatung
- Babymassage
- Basale Stimulation
- Ernährungs- und Diabetes-Beratung
- Medizinisch – pflegerische Leistungen nach ärztlicher Anordnung
- Pflege von Kindern nach größeren chirurgischen und unfallchirurgischen Eingriffen (Schwerpunkt „Tapferes Schneiderlein“)
- Entlastungspflege (die Übernahme der Pflege von chronisch – und schwerkranken und Kindern mit Beeinträchtigungen zur Entlastung der Eltern) (Schwerpunkt „Freizeit“)
- Betreuung von langzeitbeatmeten Kindern (Schwerpunkt „Freizeit“)
- Sterbebegleitung und Trauerbegleitung (Schwerpunkt „Lisa Marie“)
- Information, Vermittlung, Organisation von Pflegehilfsmittel und Vernetzung zu anderen professionellen Dienstleistern
- Betreuung und Beratung zur Gesundheitsprävention
- Zusammenarbeit mit der Kinder – und Jugendhilfe (Schwerpunkt Marienkäfer“)
Leitsätze für unsere Arbeit bei MOKI – OÖ
1. Wir sehen jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit im Mittelpunkt unseres Bemühens
Wir verstehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele, mit einer persönlichen Geschichte, in einem sozialen Umfeld sowie mit individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Wir berücksichtigen persönliche Biografie und aktuelle Lebensumstände und respektieren die Würde jedes einzelnen Menschen, unabhängig von Gesundheit, Alter, Hautfarbe, Konfession, sozialem Status sowie geistigen, körperlichen oder seelischen Einschränkungen. Die Einhaltung der Schweigepflicht und des Datenschutzes ist uns selbstverständlich.
2. Wir verstehen den Pflegeprozess als einen Beziehungsprozess, in dem alle involvierten Personen entsprechend ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten gleich berechtigt und gleich verpflichtet sind
Der Zustand ihrer Unabhängigkeit von uns soll so rasch wie möglich erreicht werden. Dabei achten wir sowohl die Rechte als auch die Kompetenzen der Bezugspersonen unserer Patienten/Patientinnen.
Wir sind uns stets bewusst, dass wir Gast und Dienstleister im persönlichen Lebensbereich (Wohnung, Schule, Kindergarten, etc.) des Patienten/der Patientin sind und die Eltern und andere betreuende Nahestehende als Experten des Kindes anzuerkennen und einzubeziehen sind.
3. Wir arbeiten eigenverantwortlich und mitverantwortlich an einer gemeinsamen Aufgabe
Wir verstehen uns als gleichwertige Partner im interdisziplinären Team. Krankheit kann eine existentielle Krise bedeuten. Wir bemühen uns, die individuellen Ressourcen des Familienverbandes zu erkennen und zu fördern. Jeder Mitarbeiter trägt selbstständig die Verantwortung dafür, damit die Familien möglichst gut betreut werden.
4. Im Team begegnen wir einander kollegial und wertschätzend
Die Bereitschaft voneinander zu lernen und der gegenseitige Erfahrungsaustausch tragen dazu bei, eine gemeinsame Basis für unsere Arbeit zu finden. Dazu sind regelmäßige Besprechungen notwendig. Diese Gruppentreffen dienen zur beruflichen Förderung der Pflegenden und Aufrechterhaltung der Qualität unserer Arbeit. Unser Verhalten ist geprägt von Solidarität und Loyalität. Transparenz und Mit- Bestimmung sind die Grundlagen unserer Entscheidungen.
Wir unterstützen und stärken uns gegenseitig. Auch in Konfliktsituationen gehen wir respektvoll miteinander um und begegnen uns grundsätzlich mit Offenheit und Fairness. Wir schaffen im Miteinander ein Klima, in dem Selbstverantwortung und Entwicklung möglich sind, fernab jeglichen Konkurrenzdenkens.
5. Wir führen unsere Aufgaben in einem gesunden ökonomischen und ökologischen Rahmen durch
Unser Verein MOKI – OÖ ist eine gemeinnützige Organisation und arbeitet mit öffentlichen Mitteln. Mit diesen uns zur Verfügung stehenden Mitteln gehen wir verantwortungsvoll um. Wir streben eine wohnortnahe Dienstleistungsstruktur an.
6. Wir setzen uns für die Vernetzung aller, an der Pflege und Betreuung Beteiligten ein
Die Qualität der Pflege profitiert vom gesammelten Wissen und dem Engagement aller Akteure. Wir befürworten ein enges Miteinander zwischen allen beteiligten Einrichtungen, Therapeuten und behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
7. Wir besitzen und entwickeln spezielles Wissen, um fachlich kompetente Pflege zu gewährleisten
Unser Wissen ist das Ergebnis der theoretischen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen jedes Einzelnen von uns. Es entsteht im Kontext zu unserer täglichen Arbeit. Wir sichern es durch ständige Fort- und Weiterbildung, Anwendung in der Praxis und Erfahrungsaustausch mit Anderen und reflektieren in der Supervision.
Wir erleben Qualitätssicherung als fortlaufenden Prozess und sind bereit, in der Pflege auch neue Wege zu gehen. Menschen lernen das ganze Leben durch Kommunikation.
8. Wir erfüllen eine sehr wichtige Aufgabe für die Familien in unserer Region
Als eine eher noch junge Berufsgruppe im extramuralen Pflegebereich erbringen wir einen wesentlichen Beitrag der Gesundheitsversorgung, Gesundheitsvorsorge und Pflegesicherung in Oberösterreich. Durch unser jahrelanges Engagement für Familien in besonders schwierigen Situationen, genießen wir mittlerweile einen ausgezeichneten Ruf (1. Preis Familien-Oskar 2010). Wir möchten dazu beitragen, das Kind und deren Familie durch gesundheitsfördernde Pflege nachhaltig zu einer stabilen Lebensweise zu aktivieren, sie zu stärken und zu befähigen, trotz Einschränkungen ein Leben mit einem hohen Maß an Lebensqualität zu erreichen.
9. Wir nehmen unsere Verantwortung im gesellschaftlichen Leben wahr
Wir setzen uns kritisch mit ökonomischen Entwicklungen im Gesundheitswesen auseinander und sprechen uns gegen Einsparungen auf Kosten von Patienten/Patientinnen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen aus. Wir erweitern oder reduzieren unser Leistungsangebot orientiert an den ermittelten individuellen Bedürfnissen und sorgen für Unterstützung, Entlastung und Anleitung unserer Patienten/Patientinnen und ihrer Angehörigen.
10. Wir sehen die Rechte der Kinder als unsere Verpflichtung
Die Umsetzung der UN–Kinderrechtskonvention und der UN – Behindertenrechtskonvention in den alltäglichen Lebenserfahrungen sind uns ein Anliegen. Die darin definierten Rechte wie individuelle Persönlichkeitsentwicklung, umfassende Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe, altersgemäße Selbstbestimmung und soziale Sicherheit des betreffenden Kindes und seiner Familie sind für uns eine Herausforderung.
Dieses Leitbild soll uns selbst und unseren Partnern, aber auch den Patienten/Patientinnen, sowie deren Familien und Vertrauenspersonen Orientierung und Sicherheit geben. Es hilft, uns mit unseren Aufgaben zu identifizieren, neuen Anforderungen gewachsen zu sein, sowie Qualität zu sichern und zu entwickeln.