Unsere ganzheitliche Betreuung
Kinderpalliativ-Team
Der Träger des MOKI – OÖ Kinderpalliativteams ist MOKI – OÖ, die mobile Kinderkrankenpflege. Wir bieten Beratung, Begleitung und Unterstützung durch ein multiprofessionelles Team für Kinder und Jugendliche mit schweren lebenslimitierenden Erkrankungen, in ihrem familiären Umfeld, an. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Familien ganzheitlich zu betreuen und Auszeiten für Eltern und Geschwisterkinder zu ermöglichen. Alle diplomierten Gesundheits – und Krankenpflegerinnen für Kinder und Jugendlichenpflege, die im Kinderpalliativteam mitarbeiten, haben den Universitätslehrgang für Palliative Care in der Pädiatrie absolviert. Dadurch kann eine ganzheitliche Betreuung auf medizinisch- pflegerischer Seite, aber auch auf psychosozialer Seite, gewährleistet werden.
UNSERE INFO-FOLDER:
Unser Betreuungsangebot
- Hausbesuche durch ein multiprofessionelles Team
- Unterstützung bei der Behandlung von Schmerzen und belastenden Beschwerden
- Stützung des Familiensystems in Krisensituationen
- Organisieren von Materialien und Hilfsmittel
- Begleitung in der emotional belastenden Lebenssituation
- Beratung über Unterstützungsangebote für die Familie
- Begleitung in der Trauer und Verabschiedung
- Trauerbegleitung nach Totgeburt oder wenn ihr Kind plötzlich verstorben ist
- Wir sind auch Ansprechpartner über den Tod hinaus
- Die Betreuung ist kostenlos
Ein Kind mit einer lebenslimitierenden Erkrankung oder einer schweren Beeinträchtigung braucht enorm viel Pflege, Betreuung, Zuwendung und Zeit. Für die Familien selbst bedeutet dies eine enorme psychische und physische Belastung über Jahre hinweg. Die betroffenen Eltern umsorgen ihr krankes, schwer beeinträchtigtes Kind aufopfernd und mit all ihren ihnen zur Verfügung stehend Kräften, meist rund um die Uhr.
Im Rahmen der palliativen Pflege begleiten die diplomierten Kinderkrankenpflegerinnen Kinder und Jugendliche in ihrer letzten Lebensphase. In dieser Zeit brauchen die Familien jemanden, der für sie da ist und ihre Sorgen mitträgt. Durch unseren mobilen Dienst sollen die Eltern unterstützt werden, ihr Kind am Ende seines Lebens zuhause in gewohnter Umgebung zu begleiten und den Abschied bewusst und liebevoll zu gestalten.
Für betroffene Familien entstehen keine Kosten.
Das Kinderpalliativ-Team
Weitere Berufsgruppen im MOKI – OÖ Kinderpalliativteam:
- 2 Kinderfachärzte und Intensivmediziner
- 2 Klinische PsychologIn
- 1 Seelsorgerin
- 1 akademische Trauma- und ResilienzberaterIn
- 7 PsychotherapeutInnen
- 1 Pflegeexpertin für Basale Stimulation
Heike Schwaiger
Spezialausbildung
Grundkurs Basale Stimulation, Stillfortbildungen, Kursleiterin für Babymassage, Zertifikat zum Rotatherapie-Helfer
basales und mittleres Pflegemanagement
Pädiatrische Palliative Care
Ausbildung
DGKP (für Kinder- und Jugendlichenpflege)
Praxis
10 Jahre am Med. Campus IV – KUK Linz (Betreuung von Frühgeborenen, kranken Säuglingen und chronisch kranken Kindern)
Freiberufliche Pflege seit 2006 bei der Betreuung von schwer beeinträchtigten Kindern und ihren Familien
Stillberatungen, Frühgeborenen Nachsorge; Pflege von Kindern mit multiplen Fehlbildungssyndromen, Säuglingspflege.
Gesundheitspräventive Begleitung bei sozialer Indikation.
Praxisanleitung für PraktikantInnen.
Sterbe -und Trauerbegleitung.
Olga Riepl
Region
Spezialausbildung
Pflegefachkraft für Heimbeatmung bei Kindern und Jugendlichen; Pädiatrische Palliative Care
Ausbildung
DKGP (für Kinder und Jugendlichenpflege)
Praxis
6 Jahre Intensivstation am Med Campus IV – KUK Linz
4 Jahre mobile DKKS bei OÖ Hilfswerk,
freiberuflich seit 2014
Carmen Eckerstorfer MSc.
Region
Spezialausbildung
Sonderausbildung Intensivpflege, pädiatrische Palliativpflege, Sozialpädagogik, Lebens- und Sozialberatung, psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma, Masterstudium
Ausbildung
DGKP (für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege & für Kinder- und Jugendlichenpflege)
Praxis
seit 2006 pädiatrische Intensivstation am MC IV am Kepler Universitätsklinikum Linz,
freiberuflich seit 2016
Judith Kopp
Spezialausbildung
Pädiatrische Palliativpflege
Berechtigung der Ausübung
der Spezialaufgabe Intensivpflege
Rota Prophylaxe Anwenderin
Ausbildung
DGKP (für Kinder- und Jugendlichenpflege)
basales u. mittleres Pflegemanagement
Praxis
12 Jahre Tätigkeit in der LFKK Linz 6 Jahre Chirurgie
6 Jahre interdisziplinäre Intensivstation
freiberufliche Pflege seit 2000 mit den Schwerpunkten: Pflege von langzeitbeatmeten Kindern, Frühgeborenenpflege , Stillberatung, Säuglingspflege, Pflege nach chirurgischen Eingriffen, Pflege von Kindern mit multiplen Fehlbildungssyndromen, Pflege von Kindern mit Beeinträchtigungen, Pflege von Kindern mit chronischen Erkrankungen, gesundheitspräventive Begleitung bei sozialer Indikation, Begleitung von Babys drogenabhängiger Mütter ( Entzugsbegleitung, Interaktionsstörungen…), Palliativbetreuung, Sterbe-und Trauerbegleitung. Praxisanleitung für PraktikanntInnen.
Sabrina Niederer
Spezialausbildung:
- Pädiatrische Palliative Care
- Basisseminar Stillzeit
Ausbildung:
DGKP (für Kinder- und Jugendlichenpflege)
Praxis:
- 9 Jahre Kinderchirurgie
- 13 Jahre Allgemeinpädiatrie
- 4 Jahre Mobiles Kinderteam mit Palliativbetreuung
Mag. Dr. Christina Steininger
Region
Spezialausbildung
- Zusatzqualifikation zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen beim CIP (Centrum für Integrative Psychotherapie in München)
- Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin beim Berufsverband österreichischer Psychologen (böp) in Salzburg, Eintrag in die Liste der Klinischen und Gesundheitspsychologen am 20.9.2012
- Nostrifizierung des Studiums der Diplom-Psychologie; Eintrag in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums am 11.6.2013
Ausbildung
- Diplomstudiengang Psychologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg und an der Ludwig-Maximilians Universität München
- Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Fachkunde kognitive Verhaltenstherapie bei der BAP (Bayrischen Akademie) in München
Praxis
- stationäre Psychotherapie auf einer Station für affektive Störungen in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in der Nussbaumstraße in München
- ambulante Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in verschiedenen Psychotherapeutischen Ambulanzen in München
- frühe Interventionen sowie Beratung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen im Autismuskompetenzzentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz
- seit Jan. 2018 Diagnostik in der neurologisch-linguistischen Ambulanz am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz
Mag. Anna Jany
Region
Spezialausbildung
- Praktische Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin in der Reha Klinik Wilhering (Neurologische Reha) und am Neuro Med Campus Wagner Jauregg ( Jugendpsychiatrie und Neurologie)
- Psychosoziale Trainingsanleiterin in einem Projekt der PMOÖ „work.box“
- Teamleitung der work.boxen Wels und Ried PMOÖ
- Psychosoziale Beraterin in einer Beratungsstelle der PMOÖ in Linz
Ausbildung
- Pädak des Bundes in Linz – Ausbildung zur Volkschullehrerin, Abschluss mit Diplom
- Universität Salzburg Studium Psychologie – Abschluss mit Magistra
- Weiterbildung zur Klinische und Gesundheitspsychologin
- Psychotherapeutisches Propädeutikum ÖGWG
- Psychotherapeutisches Fachspezifikum ÖAGG, Systemische Familientherapie
- Seit August 2022 Weiterbildung zur Kinder- Und Jugendpsychotherapie, Abschluss September 2024
Praxis
- Psychotherapeutin in der Beratungsstelle der PMOÖ in Linz
- Elco/ Kico Linz – Elco/Kico Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
- In freier Praxis in Hörsching seit 2021
Tea Smit, BA, MA
Spezialausbildung
- Kleinkindpädagogik
- Ausbildung zur Kinderbeiständin
- Familien-, Eltern- und Erziehungsberaterin gemäß §107 Abs. 3 Z 1 AuStrG
- Grundausbildung Mediation
Ausbildungen
- Universität Salzburg: Studienzweig Pädagogik/Erziehungswissenschaften
- Fachhochschule Campus Linz: Studienzwei Sozialmanagement und Soziale Arbeit
Praxis
- Lehrende und Forschende am FH Campus Wien: Studienzweig Kinder- und familienzentrierte Soziale Arbeit
- In freier Praxis als Besuchsbegleiterin und Kinderbeiständin
- Vortragstätigkeit rund um die Themen Schwangerschaft, Kind sein und Elternschaft
- Bis 2021 Sozialarbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe
- Familienberaterin in diversen Familienberatungsstellen
Kristin Gumpinger
Spezialausbildung
Dipl. Sonderausbildung Kinderintensivpflege, Pädiatrische Palliative Care
Basislehrgang Kinderhospizarbeit
Babymassagekursleiterin, Rota Prophylaxe Anwenderin
Basale Stimulation in der Pflege, Dipl. Gesundheitspädagogin für Kinder
Ausbildung
DGKP (für Kinder- und Jugendlichen-Pflege)
Praxis
3 Jahre Klinikum der Universität München auf der Frühgeborenenintensivstation
2004 – 2021 Neonatologische Intensivstation des Kepler Uniklinikums Med Campus IV
Freiberuflich seit 2019
Auguste Schütz, MSc
Ausbildung:
DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege)
Spezialausbildungen:
Praxisbegleiterin für basale Stimulation® in der Pflege
Sonderausbildung für Intensivpflege von Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern
Studium der Pflegepädagogik
Kommunikationstrainerin
Kinästhetik Infant Handling®
Praxis:
7 Jahre Tätigkeit auf der interdisziplinären Intensivstation der LFKK,
seit über 20 Jahren Lehrerin für Pflegeberufe im Bereich Kinder- und Jugendlichenpflege und Kinderintensivpflege; Pflegeexpertin für Basale Stimulation am Med Campus IV. des Kepleruniversitätsklinikum Linz.
Freiberuflich seit 2021
Maria Merzinger
Spezialausbildung
- Klinische Seelsorge Ausbildung/München
- Fernkurs für theologische Bildung Wien
- Kurs für Leitung von Gottesdiensten, Wortgottesdienstleiterin
- Palliative Care – Lehrgang 2018
Ausbildung
Krankenhausseelsorge, Pastoralassistentin
Praxis
- 2003 – 2020 als Krankenhausseelsorgerin im Kepler Universitätsklinikum Linz, Med. Campus IV. tätig.
- Seelsorgliche Begleitung von Betroffenen bei Geburten, Früh- Fehl- u. Totgeburten.
- Trauerbegleitung bei sterbenden/verstorbenen Kindern und deren Angehörigen, samt Krisenintervention.
- Kepler Universitätsklinikum Linz: Hospiz- und Palliativteam – Mitglied im interprofessionellen Team
- Angebote von Taufe, Segensfeiern, Verabschiedungen, Gedenkandachten, Öffentlichkeitsarbeit.
- Bei Moki als Seelsorgerin im Palliativteam seit 2021.
- Seelsorgliche Palliativbegleitung, Spirituelle Bedürfnisse wie Rituale, Sterbe- und Trauerbegleitung sind Teil des Angebotes.
Universitätslehrgang Palliativ Care in der Pädiatrie
Weitere Infos unter www.ulg-palliativecare.at
Bzw. unter https://noe.moki.at/ulg/